Heimspiel mit Leidenschaft: Der DATAGROUP Triathlon Nürnberg als Highlight für Region und Verein

08.04.2025

Triathlon ist in Franken tief verwurzelt – das zeigt sich besonders bei Veranstaltungen wie dem DATAGROUP Triathlon Nürnberg. Teamleiter Johannes Bader gibt Einblicke in die Bedeutung dieses Heimrennens, die intensive Vorbereitung und die Begeisterung für den Sport. Darüber spricht im Interview der neue Teamleiter des TV 1848 Erlangen, einer der erfolgreichsten Triathlonvereine der Region.

Tim Wolf für das Team Erlangen im vergangenen Jahr. © Raphael Schmitt

Wie wichtig sind Heimwettkämpfe wie der DATAGROUP Triathlon für den Verein und die Athleten?

Heimwettkämpfe wie der DATAGROUP Triathlon Nürnberg haben für unseren Verein und unsere Aktiven einen ganz besonderen Stellenwert.
Die kurze Anreise erleichtert die Organisation und ermöglicht es uns, in einer vertrauten Umgebung an den Start zu gehen. Noch wichtiger ist aber die Atmosphäre: Vor heimischem Publikum zu starten, gibt unserem Team einen zusätzlichen Motivationsschub.
Familie, Freunde und Vereinsmitglieder können hautnah dabei sein und uns anfeuern. Diese Unterstützung ist unbezahlbar und macht den Wettkampf zu einem echten Highlight.

Gibt es eine besondere Verbindung zwischen dem Verein und der regionalen Bevölkerung?

Definitiv! Unser Verein ist tief in der Region verwurzelt, viele unserer Mitglieder kommen aus der Umgebung. Veranstaltungen wie der Triathlon Erlangen und der DATAGROUP Triathlon Nürnberg tragen dazu bei, den Triathlonsport in unserer Heimat noch populärer zu machen und die Gemeinschaft weiter zu stärken.
Wir erleben immer wieder, wie groß das Interesse am Triathlon ist – sei es durch aktivnde oder begeisterte Zusehende.

Wie gut ist die Infrastruktur für den Triathlonsport?

Wir haben hier in der Region ideale Trainingsbedingungen. Es gibt zahlreiche Schwimmmöglichkeiten, da fast jede Stadt mindestens ein Hallen- und Freibad besitzt.
Für das Radtraining bietet die Umgebung sowohl flache Strecken als auch anspruchsvolle Routen mit Höhenmetern, beispielsweise in der Fränkischen Schweiz. Ein gutes Beispiel dafür ist „Franken9000“ – wer das nicht kennt, sollte es mal googeln!
Auch für das Lauftraining gibt es unzählige Strecken, die für unterschiedliche Trainingsziele genutzt werden können.

Giulia konnte den 7. Platz erreichen. © Raphael Schmitt

Wie bereitet sich das Team auf die Wettkämpfe vor, insbesondere auf die Heimwettkämpfe?

Triathlon ist ein anspruchsvoller Sport, der intensives Training in drei Disziplinen erfordert. Da einige unserer Athletinnen und Athleten nicht direkt aus der Region Erlangen kommen, trainieren viele selbständig oder in kleineren Gruppen in ihrer Umgebung.
Dennoch gibt es feste Trainingseinheiten: In Erlangen haben wir viermal pro Woche gemeinsames Schwimmtraining im Röthelheimbad. Dort verabreden wir uns oft auch für Lauf- oder Radeinheiten. Im Sommer trifft sich fast jedes Wochenende eine Gruppe zum Radtraining.
Außerdem fahren einige unserer Aktiven im April ins Trainingslager nach Mallorca, um sich gezielt auf die Saison vorzubereiten. Zum Saisonbeginn organisieren wir zudem einen gemeinsamen Trainingstag für alle Ligastarter, um uns optimal einzustimmen.

Welche Werte und Philosophie verfolgt der Verein?

Bei uns steht die Gemeinschaft an erster Stelle. Natürlich haben wir sportliche Ziele, aber unser Verein soll vor allem ein Ort sein, an dem sich alle wohlfühlen und ihre Freude am Sport ausleben können. Fairness, Teamgeist und Leistungsbereitschaft sind uns besonders wichtig. Wir wollen unseren Mitgliedern ein Umfeld bieten, in dem sie sich sportlich weiterentwickeln können, aber auch der Spaß nicht zu kurz kommt.

Gibt es spezielle Programme oder Initiativen zur Nachwuchsförderung?

Ja, die Nachwuchsarbeit liegt uns sehr am Herzen. Unsere Triathlonabteilung bietet Kindern und Jugendlichen verschiedene Trainingsmöglichkeiten an. Es gibt separate Schwimm-, Lauf- und Radtrainings für unterschiedliche Leistungsstufen, sodass jeder – unabhängig vom Alter oder Leistungsniveau – die richtige Förderung erhält.
Momentan haben wir etwa 60 aktive Kinder und Jugendliche in der Abteilung. Besonders stolz sind wir darauf, dass regelmäßig junge Talente aus unserem Verein in den Bayernkader oder zum Stützpunkt nach Nürnberg kommen. Einige schaffen es sogar in den Deutschlandkader. Ein wunderbares Beispiel ist Tanja Neubert, die ihre Karriere bei uns begonnen hat und mittlerweile erfolgreich in der World Triathlon Championship Series (WTCS) startet.

Das Frauen-Team holte 2024 den zweiten Platz. © Raphael Schmitt

Welche Ziele wurden für die kommende Saison gesetzt?

Unser oberstes Ziel ist es, mit Spaß und Motivation in die Saison zu gehen. Natürlich wäre es schön, wenn wir uns im Vergleich zum letzten Jahr verbessern könnten. In der Endwertung der letzten Saison der 2. Bundesliga Süd belegten wir Platz zehn – vielleicht gelingt es uns ja, noch ein paar Plätze nach oben zu klettern. Aber egal, was am Ende herauskommt: Der Teamgeist und die Freude am Sport stehen für uns im Vordergrund.

Wie kann der Verein unterstützt werden?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, uns zu unterstützen. Einerseits sind wir immer auf der Suche nach Sponsoren – sei es für die Ligamannschaften, den Nachwuchsbereich oder die AgeGrouper.
Andererseits brauchen wir für unsere Veranstaltungen viele freiwillig Helfende. Ohne ihre Unterstützung wäre es nicht möglich, Events auf die Beine zu stellen.
Außerdem suchen wir aktuell eine Schwimmtrainer beziehungsweise einen Schwimmtrainer für unser Ligateam. Falls jemand Interesse hat, kann er oder sie sich gerne bei uns melden!
Falls jemand aus der Region Interesse am Triathlonsport hat – egal ob jung oder alt – ist er oder sie auch bei uns herzlich willkommen. Wir bieten Trainingsmöglichkeiten für alle Leistungsklassen in vielen verschiedenen Teams.